Zentralperspektive im Urban Sketching
So, 12.10.2025 Live-Online Kurs Katharina Hagl Architektur, Urban Sketching 79 EUR
Lernt in diesem vierstündigen Live-Online die Grundlagen der Zentralperspektive kennen und wie Ihr damit architektonische Motive zeichnest. Die Zentralperspektive ist eine wichtige Technik, um beim Urban Sketching Gebäude oder Innenräume darzustellen. Und die Architektin und Urban Sketcherin Katharina Hagl zeigt Euch, wie es geht!
Begriffe wie Horizontlinie, Fluchtpunkt und Bildebene spielen eine zentrale Rolle, um die räumliche Anordnung zu verstehen und korrekt umzusetzen. Mit diesem Wissen könnt Ihr Euch in der Stadt oder im Raum orientieren und die richtige Ausrichtung und Position für Eure Zeichnungen wählen.
Oft wirken Zentralperspektiven zwar recht einfach, in der Praxis kann man aber doch schnell man den Überblick verlieren, welche Schritte zuerst unternommen werden sollten, damit man eine Einfluchtpunkt-Perspektive richtig beobachten und aufs Papier setzten kann. Dieser Kurs vermittelt Euch die grundlegenden Prinzipien und Werkzeuge, um zu einem tollen Ergebnis zu gelangen..
Katharina zeigt Euch, wie Ihr durch gezielte Anwendung der Zentralperspektive, etwa durch Ausmessen von Proportionen, Winkelmessen und das Setzen des Fluchtpunkts auf der Horizontlinie, Eure Motive in eine stimmige Szene integriert. Ihr erahrt auch, wann und wie Zentralperspektive auf ihre Grenzen stößt, und dass sie nicht überall im Straßenraum aufzufinden und anzuwenden ist.
Der Kurs ist so aufgebaut, dass Ihr Schritt für Schritt ein Fotomotiv analysiert und anschließend zeichnet. Durch die Anwendung der Zentralperspektive und das Ergänzen von Stadtstaffage wie Menschen, Autos oder Stadtmöbelierung wird eine zusammenhängende Szene wachsen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, idealerweise hast du aber bereits Grundbegriffe der Perspektive gehört. Der Kurs richtet sich an Einsteiger, motivierte Fortgeschrittene, Urban Sketcher und alle, die ihre Kenntnisse zur Zentralperspektive vertiefen möchten.
Zielgruppe: Anfänger und Fortgeschritten
In der kurzen Zeit eines Onlinekurses oder After Work-Kurses kann die Technik nicht von Grund auf vermittelt werden. Anfänger können trotzdem einen wertvollen Einblick in ein Thema oder eine neue Technik erhalten.
Online-Kursablauf:
Während des gesamten Online-Kurses ist ein Ansprechpartner bei allen Fragen oder Problemen zuverlässig für Euch da!
1-2 Tage vor Kursstart:
Ihr erhaltet einen Link und eine Anleitung zum Online-Kursraum. Im Kursraum findet Ihr auch den Link zur Live-Sitzung mit der Dozentin und der Gruppe. Dort ladet Ihr im Laufe des Kurses Eure Fotos und Zwischenergebnisse hoch und bekommt von der Dozentin dazu Feedback. Bitte prüft vorab, ob bei Euch alles technisch funktioniert.
Übrigens: Am einfachsten ist es, Ihr tretet mit Eurem Rechner der Zoom-Session bei und benutzt Euer Handy, um Eure Bilder zu fotografieren und auf der Pinnwand zu posten.
Euer Wochenend-Online-Tag:
13:30 Uhr: Eröffnung der Live-Session bei Zoom (optional für diejenigen, die Hilfe benötigen oder sich einfach nur kennenlernen wollen). Wir stehen Euch für technische Fragen zur Verfügung.
13:45 Uhr: Alle Teilnehmer müssen dem Zoom-Raum beigetreten sein und ein Testbild auf der Pinnwand hochgeladen haben.
14:00 Uhr: Offizieller Kursstart: Die Dozentin wird Euch durch das Programm führen, bitte haltet Euer Material bereit, es geht direkt los!
18:00 Uhr: Kursende
Benötigte Technik:
Um am Online-Seminar teilnehmen zu können, braucht Ihr einen Internet-Anschluss und Euer Computer muss an eine Webcam angeschlossen sein oder über eine eingebaute Webcam verfügen. Theoretisch ist auch die Teilnahme von einem Smartphone aus möglich. Bitte reinigt vor Online-Kursstart die Linsen Eurer Kamera!
Achtet bitte auf gute Beleuchtung Eures Arbeitsplatzes, Ihr werdet vor Start der Live-Session genügend Zeit bekommen, Eure Ausrüstung und Euer Licht zu überprüfen!
